Das Wintersemester hat begonnen und die Zahlen sprechen für sich: Über 1.700 Erstsemester haben in diesem Wintersemester ein Studium zum Physician Assistant begonnen. Damit setzt sich der Trend zu einem kontinuierlichen Wachstum fort, mit einer leicht steigenden Tendenz gegenüber dem Vorjahr.
Staatliche Hochschullandschaft wächst weiter
Mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Kaiserslautern haben zwei neue staatliche Hochschulen ihre ersten PA-Studierenden immatrikuliert. Insgesamt steigt die Anzahl der Hochschulen, die den Studiengang anbieten. Ein bemerkenswerter Trend: Staatliche Hochschulen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Über ein Drittel der Erstsemester startet nun an staatlichen Einrichtungen – eine Entwicklung, die die Nachfrage nach staatlich subventionierten Studienplätzen verdeutlicht.
Studienplatznachfrage bei staatlichen Hochschulen übersteigt Kapazitäten
Die staatlichen Hochschulen verzeichnen weiterhin eine enorme Nachfrage. Viele berichten von dreistelligen bis hin zu mehreren hundert Bewerbungen pro Semester. Die begrenzte Anzahl an Studienplätzen führt dazu, dass viele Bewerber:innen abgewiesen werden müssen. Trotz der wachsenden Kapazitäten bleibt also die Nachfrage nach Studienplätzen an staatlichen Hochschulen weitaus höher als das Angebot.
Vollzeit- und berufsbegleitende Erstsemester: IU macht den Unterschied
Die Zahl der Erstsemester teilt sich relativ ausgewogen in primärqualifizierende (Vollzeit) und berufsbegleitende Studierende auf. Doch die starke Nachfrage nach dem Fernstudium an der IU Internationale Hochschule führt dazu, dass die Anzahl der berufsbegleitenden Erstsemester überwiegt. Die IU wächst weiterhin in absoluten Zahlen am stärksten und trägt maßgeblich zum Gesamtanstieg der Immatrikulationen bei.
Unterschiedliche Semesterstarts
Die Erhebung von Daten zu Studienanfängern gestaltet sich weiterhin herausfordernd, da die Semesterstarts je nach Hochschule variieren. Während viele Programme nur im Wintersemester beginnen, gibt es andere die sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester starten. Die IU nimmt sogar monatlich neue Studierende auf. Diese Flexibilität ermöglicht es, eine größere Anzahl von Studierenden aufzunehmen, erschwert jedoch die genaue Zuordnung zu einem Semester.
PA Berufsbild wächst und etabliert sich weiter
Die kontinuierlich steigenden Zahlen und die zunehmende Anzahl an Hochschulen zeigen, dass der Beruf des Physician Assistant gefragter denn je ist. Insbesondere der wachsende Anteil an staatlichen Hochschulen und das ungebrochene Interesse an Studienplätzen untermauern die Relevanz dieses Berufsbildes im Gesundheitswesen.
Die Entwicklungen zeigen klar: Der PA-Studiengang etabliert sich flächendeckend im deutschen Gesundheitssystem und neue Hochschulen befinden sich schon in der Akkreditierungsphase.