Was vor genau 20 Jahren begann, markiert heute einen Meilenstein: Im Jahr 2005 startete an der Steinbeis-Hochschule Berlin der erste Studiengang für Physician Assistants in Deutschland. Damit wurde der Grundstein für ein Berufsbild gelegt, das sich seither kontinuierlich weiterentwickelt hat – und heute aus der klinischen und ambulanten Versorgung nicht mehr wegzudenken ist. Passend zum 20-jährigen Jubiläum ist nun erstmals ein Physician Assistant Buch erschienen, das den Beruf umfassend beleuchtet und eine zentrale Informationsquelle für alle Interessierten darstellt.
Das Buch „Physician Assistants in Deutschland“, erschienen im Medizinisch Wissenschaftlichen Verlag Berlin, versammelt auf über 270 Seiten fundiertes Wissen rund um das Berufsbild. Es bietet Einblicke in Ausbildung, Einsatzbereiche, rechtliche Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Perspektiven. Die Herausgeber – Prof. Dr. med. Henrik Herrmann, Daria Hunfeld, Monique Bialojan und Prof. Dr. med. Thomas Fleischmann – bringen dabei unterschiedliche Perspektiven aus Praxis, Lehre und Berufspolitik ein. Das Physician Assistant Buch schafft damit erstmals eine zitierfähige Literaturquelle für wissenschaftliche Arbeiten, Hochschulen und Fachveröffentlichungen – ein entscheidender Schritt zur weiteren Akademisierung und Professionalisierung des Berufsbildes.
Auch unser Team vom PA Blog und PA Jobs hat an der Veröffentlichung mitgewirkt. Hendrik Bollen und Tim Köster verfassten mehrere Kapitel, unter anderem zu den Themen Arbeitsmarkt, Fortbildung, digitale Plattformen wie der PA Blog sowie zur strategischen Implementierung von Physician Assistants in Klinik und Praxis. Einen Einblick bietet das bereits veröffentlichte Kapitel zum Arbeitsmarkt:
👉 Arbeitsmarkt für Physician Assistants
Gerade jetzt ist ein solches Physician Assistant Buch besonders relevant – und gleichzeitig eine Momentaufnahme eines sich schnell wandelnden Berufsfeldes. Zwischen der Verfassung der Kapitel und dem Erscheinen des Buches liegt über ein Jahr. In dieser Zeit hat sich bereits wieder viel getan: Neue Versorgungsformen oder sektorenübergreifende Modelle gewinnen an Bedeutung. Der Bedarf an qualifizierten PAs steigt weiter – ebenso wie die Anforderungen an Fortbildung, Berufspolitik und rechtliche Rahmenbedingungen.
Das Buch bildet nicht nur den aktuellen Stand ab, sondern wird auch als historisches Dokument dienen – ein wichtiger Schritt für alle, die sich wissenschaftlich, beruflich oder politisch mit dem Physician Assistant beschäftigen. Für Studierende, Berufstätige, Ärzt:innen, Klinikleitungen, Lehrende und Entscheidungsträger:innen bietet dieses Physician Assistant Buch eine fundierte Grundlage, um den Beruf besser zu verstehen, einzuordnen und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zum Buch und zur Bestellung finden sich hier:
👉 Physician Assistants in Deutschland – MWV Verlag
Wir sind stolz, Teil dieses Projekts gewesen zu sein – und freuen uns, mit unserer Arbeit bei PA Blog und PA Jobs einen Beitrag zur Sichtbarkeit und Weiterentwicklung des Berufs zu leisten. Auf die nächsten 20 Jahre!